Eine wesentliche Transformation in Power Query ist das Filtern von Tabellen. Um diesen Vorgang dynamisch und flexibel zu gestalten, zeige ich Dir in diesem …
[Weiterlesen...] ÜberWie Du Spalten in Power Query dynamisch nach Werten filterst
Wir lieben Microsoft Power BI
THE SELF-SERVICE-BI BLOG besteht aus zwei wesentlichen Komponenten: Den Business Topics und den Technical Topics.
Die Business Topics richten sich an Mitarbeiter von Fachabteilungen, die mit Technologien wie Power BI/ Excel Power-Add-Ins datenbasierte Problemstellungen lösen wollen. Ihnen ist wichtig, wie die Lösung funktioniert, jedoch wollen/ können (Zeit!!!) sie sich dabei nicht in technische Details verstricken. Für Euch sind die Business Topics gedacht.
Die Technical Topics resultieren aus meiner Leidenschaft für das Produkt MS Power BI und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Themen, die hier auftauchen, sind nicht immer an einer konkreten Problematik orientiert, sondern könnten als technische Spielerei bezeichnet werden. Da ich derartige Beiträge mit der internationalen Community teile (z.B. über Twitter), sind diese Beiträge auf Englisch verfasst.
Und jetzt viel Spaß bei den Business Topics.
Eine wesentliche Transformation in Power Query ist das Filtern von Tabellen. Um diesen Vorgang dynamisch und flexibel zu gestalten, zeige ich Dir in diesem …
[Weiterlesen...] ÜberWie Du Spalten in Power Query dynamisch nach Werten filterst
Ich erlebe es immer wieder, dass Power Query-Nutzern das Wechselspiel von List-, Record- und Table-Funktionen in M Probleme bereitet. Daher habe ich ein …
[Weiterlesen...] ÜberEine große Anzahl an Spalten mittels Power Query prüfen
Mit dem aktuellen Update von Power BI Desktop (April 2019) ist es möglich, Überschriften in Visualisierungen auf Basis eines DAX-Measures dynamisch zu …
[Weiterlesen...] ÜberDynamische Titel in Power BI Visuals erstellen
Mir wurde vor kurzem von einem Leser meines Blogs die Frage gestellt, wie man bei einer in Power Query importierten Tabelle die Überschriften korrekt abbildet, …
[Weiterlesen...] ÜberÜberschriften in Power Query aus mehr als einer Zeile generieren
In einem meiner letzten Beiträge ging es um das Freigeben und Zusammenarbeiten im Power BI Service, jedoch ausschließlich für Mitglieder desselben Tenants, oder …
[Weiterlesen...] ÜberFreigeben von Power BI-Artefakten an externe Nutzer
Heute möchte ich Dir erneut eine Datentransformation aus der Praxis zeigen, die ich vor kurzem bei einem Kundenprojekt einsetzt habe. Mit Power Query war die …
[Weiterlesen...] ÜberHorizontale Datenstrukturen ins Datensatzformat überführen
Power BI-Artefakte, wie Reports und Dashboards sind für das Teilen und Kollaborieren in Unternehmen gemacht. Erst dann entfalten sie ihr volles analytisches …
[Weiterlesen...] ÜberFreigeben und Zusammenarbeiten im Power BI Service
Eine einfache Variante, um Zugriffsberechtigungen in Power BI einzurichten, ist die statische Row Level Security (RLS), die ich in meinem letzten Beitrag …
Dass Zugriffsberechtigungen in Power BI via Row Level Security (RLS) möglich sind und was dabei zu beachten ist, habe ich in meinem letzten Beitrag beschrieben. …
Business Intelligence-Lösungen bilden in der Regel Geschäftsdaten ab, die nicht jeder Mitarbeiter in vollem Umfang sehen soll. Sinnvoll und notwendig ist es …
[Weiterlesen...] ÜberAllgemeine Einführung in Row Level Security in Power BI
THE SELF-SERVICE-BI BLOG
Mail: lars@ssbi-blog.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen